Mittlerweile läuft bei mir fast alles, was irgendwie eine CPU verbaut hat, mit Linux. Entsprechend achten wir auch darauf, dass neu angeschaffte Hardware mit Linux funktioniert. Im aktuellen Fall hat…
Beiträge verschlagwortet als “opensuse”
Es kann die Situation geben, das man verschiedene Versionen von TeamViewer parallel nutzen möchte, z.B. aufgrund verschiedener Lizenzierungen (Privat / Kommerziell).
Leider ist das ganze nicht so einfach. Bedeutet: Man sollte sich zuerst mal die RPM-Versionen der TeamViewer Versionen herunterladen, die man benötigt. Anschließend darf man diese RPM aber nicht installieren sondern muss die entpacken. Ich nutze hierfür den Midnight Commander, mit dem man direkt in die Datei CONTENTS.cpio navigieren kann, die die für uns notwendigen Dateien beinhaltet. Anschließend kopiert man den Inhalt aus /opt/teamviewer in der Datei direkt nach /opt/teamviewer9 (exemplarisch für Version 9 vom TeamViewer).
Leider muss das so umständlich sein, weil TeamViewer in der tar.gz Version unterschiedliche Benutzerverzeichnisse nicht unterstützt.
Anschließend öffnet man die Datei sudoers in /etc als Benutzer root und fügt folgende Zeile hinzu:
[bash]%users ALL = NOPASSWD: /opt/teamviewerd.sh[/bash]
Das ist in Vorbereitung für das Skript teamviewerd.sh, dass Ihr in /opt mit folgendem Inhalt anlegt:
Wer mal seine alte WebCam mal wieder im Keller ausgekramt hat und diese in einer aktuellen Linux-Distribution in Betrieb nehmen möchte, wird merken, dass das nicht mehr so wirklich klappen…
Ich war so mutig, und habe gestern ein Upgrade von OpenSuSE 11.3 auf OpenSuSE 11.4 gewagt. Soweit hat alles funktioniert und da ich auf dem Desktop eher ein Freund aktueller…
Seit längerer Zeit, genauer gesagt seit dem Update auf Firefox 4 ärgere ich mit damit rum, dass Seiten mit Flash-Inhalten fast immer falsch dargestellt werden. Oft werden nur Teile dargestellt - hier ein Beispiel:
Nach etwas Googlen hab ich herausgefunden, dass das wohl kein Unbekanntes Problem beim Gespann Firefox, Flash und 64bit ist.
Problem ist: Für die Linux 64bit Architektur hat Adobe es bis heute nicht geschafft, eine offizielle Version von Flash raus zu bringen. Es gibt zwar Beta-Versionen, wenn man die aber nutzt, verwendet man eine Aßbach alte Version der Flash-Implementierung und der Rechner "supported" alle Sicherheitslücken, die seit dem Release entdeckt wurden.
Um doch irgendwie 32bit Flash mit einem 64bit Browser nutzen zu können, gibt es eine Erweiterung namens nspluginwrapper. Die sorgt dafür, das 32bit Plugins im 64bit Browser funktionieren. Und genau hier ist wohl auch das Problem für die Darstellungsfehler zu suchen.
Mein pragmatischer Ansatz war hier erst mal, eine aktuelle Version einzuspielen. Da es so direkt keine aktuelle Version als fertiges RPM für OpenSuSE 11.3 64bit gibt, hab ich "mal eben schnell" eine eigene mit hilfe des OpenSuSE Build Services gebaut, die es hier zu finden gibt.
Bis dato läuft jetzt alles recht stabil. So sieht es übrigens "gut" aus:

