In der Regel ist die Anzeige in der Bash auf das notwendigste reduziert: Es gibt aber die Möglichkeit, diese zu optimieren und für mehr Informationen zu nutzen, z.B. in welchem…
Wenn man sich mal sein WSL eingerichtet hat wie z.B. hier beschrieben, wird man recht schnell bei der täglichen Arbeit mit npm merken, dass die Ausführung immer wieder mit dubiosen…
Debian bzw. Ubuntu bietet die Möglichkeit, Pakete die sonst während der Installation nach weiteren Parametern/Informationen fragen, auch „unbeaufsichtigt“ mit vorgegebenen Parametern zu installieren. Anhand des Beispiels mySQL-Server hierzu eine Erläuterung,…
Seit MySQL 5.7 bzw. MariaDB 10.2 gibt es die Möglichkeit, Felder des Typs JSON zu definieren. Das hat den Vorteil, dass man z.B. komplexere Arrays im JSON Format mit einer…
Wie ich schon im Beitrag Linux Dienste mit Windows 10 Windows-Subsystem for Linux (WSL) als Service betreiben beschrieben habe, hat man die Möglichkeit, Linux-Dienste unter Windows zu nutzen. Mindestens eine Einschränkung…
Bei mir im Flur ist ein HM-LC-Sw1-DR Treppenhausschalter verbaut, dessen Aufgabe es ist, dass Licht nach einer Zeit X auszuschalten. Letztendlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich das bewerkstelligen lässt. Eine…
Vermutlich kennen viele das Problem, wie man an eine Länderliste mit passenden ISO-Codes gelangt und am besten diese noch in verschiedenen Sprachen. Mein „Fundstück“ hierzu ist die Seite http://countrylist.net/, wo man…
Nach Umstellung auf die aktuellste Debian Version auf meinem Raspberry Pi wollte duply nicht mehr wie gewohnt funktionieren (trotz vorher funktionierender Konfiguration). Konkret hatte gpg etwas zu meckern: Als hilfreich…