Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Citrix Receiver unter Linux – und die Besonderheiten hierzu!

Manuel 0

Ich stand vor der Herausforderung, den Citrix Receiver auf meinem OpenSUSE zum laufen zu bekommen. Die Herausforderung bestand hierbei darin, dass ich

  1. mich auf einen VDI Server nicht verbinden konnte da dessen Verbindung mit einem GoDaddy Zertifikat abgesichert wurde und ich immer ein SSL-Error 61 bekommen habe und
  2. dass wenn ich in einer geöffneten VDI Sitzung ALT oder CTRL gedrückt habe, danach keine Buchstaben mehr eingegeben werden konnten.

Wenn man mal weiß wie, ist es wie so oft einfach. Der Weg ist aber steinig …

Fangen wir mal mit Problem 2 an …

Ist eigentlich recht einfach: Die verwendete Version 13.0 (aus November 2013) vom Citrix Receiver ist buggy und aus irgendwelchen Gründen bringt ihn das Drücken von ALT oder CTRL aus dem tritt. Das Problem ist schnell behoben, wenn man eine ältere Version herunter lädt. Zu finden ist die unter http://www.citrix.com/downloads/citrix-receiver/legacy-client-software.html und hat Versionsnummer 12.1

Um den SSL-Fehler zu beheben, muss man in das Verzeichnis des Ctrix-Clients (wenn der im empfohlenen Pfad liegt, unter /opt/Citrix/ICAClient) und dort in das Verzeichnis keystore. Dort gibt es einVerzeichnis namens cacarts. Den Inhalt dieses Verzeichnisses kopiert man nach /etc/ssl/certs. Anschließend benennt man cacarts z.B. in cacerts.bak um und erstellt mit

ln -s /etc/ssl/certs cacerts

eine Verlinkung. Das sollte es dann gewesen sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.